
Nachhaltiges Spielzeug: Warum wir uns für bewusstes Spielen entschieden haben
Teilen
Seit ich selbst Mama bin, schaue ich auf viele Dinge mit ganz anderen Augen. Spielzeug zum Beispiel. Früher war es für mich einfach bunt, lustig und da, um Kinder zu beschäftigen. Heute frage ich mich: Woraus besteht es eigentlich? Wer hat es hergestellt? Und was passiert damit, wenn es irgendwann nicht mehr gebraucht wird?
Genau aus diesen Fragen ist unser Weg zum nachhaltigen Spielzeug entstanden.
Weniger Plastik, mehr Natur
Als unser erstes Kind in die Greifphase kam, stapelte sich bei uns das Plastikspielzeug – Geschenke von Freunden, Mitbringsel aus dem Supermarkt, bunte Sets aus dem Internet. Doch ehrlich gesagt fühlte sich das alles irgendwie falsch an: es roch nach Chemie, ging schnell kaputt und landete dann im Müll.
Also haben wir angefangen umzudenken: Holz statt Plastik, Stoff statt Kunststoff. Und plötzlich veränderte sich nicht nur das Kinderzimmer – auch unser Blick aufs Spielen.
Unsere Lieblingsmaterialien
-
Holzspielzeug – die Bauklötze von unserem Opa sind heute immer noch im Einsatz. Unkaputtbar und einfach zeitlos.
-
Kuscheltiere aus Bio-Baumwolle – sie sind weich, schadstofffrei und dürfen ohne Sorge mit ins Bett.
-
Naturmaterialien – Steine, Tannenzapfen oder Muscheln, die wir draußen sammeln, sind für unsere Kinder oft spannender als jedes gekaufte Spielzeug.
Es macht einen Unterschied, wenn man etwas in der Hand hält, das sich "echt" anfühlt – und nicht nach Wegwerfartikel.
Qualität statt Überfluss
Früher dachte ich, Kinder brauchen viele Spielsachen, damit ihnen nicht langweilig wird. Heute weiß ich: Weniger ist mehr.
Unsere Kinder spielen viel kreativer, wenn sie nur wenige, vielseitige Dinge haben. Ein Holzauto kann plötzlich zum Flugzeug, zum Boot oder zum Monstertruck werden.
Und ganz nebenbei bleibt das Kinderzimmer auch übersichtlicher – was mich als Mama unglaublich entspannt.
Ein kleiner Tipp für Eltern
Wenn ihr Spielzeug kauft, achtet auf Siegel wie FSC, GOTS oder „Spiel gut“. Aber noch wichtiger: Fragt euch, ob das Spielzeug wirklich lange Freude bereiten kann. Ich habe gelernt, dass es besser ist, ein hochwertiges Stück zu kaufen, das vielleicht sogar an die nächste Generation weitergegeben wird.
Unser Fazit
Nachhaltiges Spielzeug bedeutet für uns: bewusst auswählen, lieber weniger, dafür langlebig. Und es bedeutet auch, die Natur wieder ins Spiel zu lassen – weil ein Spaziergang im Wald oft die schönsten Spielsachen hervorbringt.
Am Ende ist das Wertvollste, was Kinder beim Spielen lernen können, gar nicht im Spielzeug selbst zu finden, sondern in der Fantasie, die sie damit entwickeln.
👉 jetzt Entdecken Nachhaltig /Bio – Natürlich gut für die ganze Familie – Bela´s Spielezauber